Digitale Erschließung und Edition der Korrespondenz des Friedrich von Gentz
Ein unentdeckter „Schatz“ wird für die Forschung digital zugänglich
Wissenschaftliche Mitarbeiter des Lehrstuhls für die Geschichte der Frühen Neuzeit (Prof. Dr. Gudrun Gersmann) erschließen 3.000 Brieftranskriptionen aus der Korrespondenz des Friedrich von Gentz (1764 – 1832)
Obwohl viele (Universitäts)bibliotheken über forschungsrelevante Sammlungen verfügen, werden diese oft nicht erschlossen oder ausgewertet. Anders in diesem Fall: Ein einzigartiger Materialbestand zu einem der herausragenden europäischen Diplomaten und Publizisten im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert an der USB Köln, die räumliche Nähe des Lehrstuhls mit dem Forschungsschwerpunkt in der Sattelzeit, die vorhandene Expertise in der Durchführung von digitalen Projekten sowie die langjährige Editionserfahrung der operativen Projektleitung bilden optimale Voraussetzungen für ein Kooperationsprojekt zwischen Bibliothek und Forschung an der Universität zu Köln.
http://histinst.phil-fak.uni-koeln.de/648.html
- Links:
- http://histinst.phil-fak.uni-koeln.de/648.html